Die Teilnehmer
Kerstin Hermes © Foto: Manuel Gutjahr
Kerstin Hermes (WM-Reporterin | ARD Radio)
“Fußball lebt vom Zauber des Augenblicks, von unmittelbaren Emotionen und Legenden. Durch den Videoschiedsrichter verliert er elementare Charakterzüge und damit an Faszination.”
Kerstin Hermes ist in der Eifel aufgewachsen – ihr Vater nahm sie mit auf den Lauterer Betzenberg und begeisterte sie für die Bundesligakonferenz. Nun arbeitet sie schon seit fast 20 Jahren als Moderatorin, Reporterin und Autorin für die verschiedenen Hörfunkwellen der ARD. Lange Zeit war sie beim WDR für die Berichterstattung über Borussia Mönchengladbach und Schalke 04 verantwortlich und moderierte WDR 2 Liga Live. Außerdem begleitete sie die DFB-Elf als Storymacherin, unter anderem beim WM-Sieg in Brasilien. Von den Olympischen Spielen berichtet sie ebenso wie von der Tour de France.
Seit zwei Jahren moderiert die studierte Germanistin nun bei Radioeins die Bundesligasendung “Arena Liga Live” und kommt kurz vor der Diskussionsrunde von der Fußball-WM in Russland zurück.
Klaas Reese © Foto: Deutschlandradio/Jessica Sturmberg
Klaas Reese (Schiri-Podcast “Collinas Erben” und Deutschlandradio)
“Der Videobeweis kann zu einer wichtigen Unterstützung für Schiedsrichter werden, er wird aber nicht alle Fehlentscheidungen verhindern können.”
Klaas Reese hat während des Studiums in Köln beim Hochschulradio Kölncampus seine Liebe für das Radio entdeckt und als freier Journalist für verschiedene Wellen des Westdeutschen Rundfunks gearbeitet. Dann war er auf dem besten Wege, Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte zu werden – jetzt aber ist er Redakteur und Moderator in der Sportredaktion des Deutschlandfunks. Dort moderiert er die aktuellen und hintergründigen Sportsendungen sowie das “Deutschlandfunk Sportgespräch”. Dazu stellt er im “Radfunk” das Fahrrad in den Mittelpunkt der Berichterstattung.
Neben seiner Arbeit im Deutschlandfunk ist er als Podcaster rund ums Thema Schiedsrichter bei “Collinas Erben” und als Kolumnist für “11 Freunde” tätig.
Manfred Sangel
Manfred Sangel (Moderator “Hertha-Echo”)
“Fußball soll für den Zuschauer im Stadion spannend, rasant, emotional, schnell und elektrisierend bleiben!”
Manfred Sangels Herz schlägt für die Hertha – und seit 1989 produziert und moderiert er die Sendung “Hertha-Echo” im “Offenen Kanal”. 1959 in Berlin Wilmersdorf geboren, war er im Alter von sechs Jahren das erste Mal mit seinem Vater im Olympiastadion, bei einem Hertha-Spiel natürlich. Seitdem lässt ihn dieser Verein nicht mehr los. Sangel ist Hertha-Fan – ob in guten Zeiten, wie der Vizemeisterschaft 1974 / 1975, dem UEFA-Pokal Halbfinale 1979, der Champions League 1999 / 2000, oder schlechten Zeiten, wie dem ersten Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 1980, dem späteren Abstieg aus der Zweiten Bundesliga in die Drittklassigkeit im Mai 1986. Weitere Auf- und Abstiege folgten.
Im Jahr 1993 haben Sangel und seine Frau Susan sechs Tage nach dem Pokalfinale ihrer “Hertha-Bubis” gegen Leverkusen geheiratet. Seitdem gehen sie gemeinsam zu den Heimspielen.
Marie Kaiser © radioeins
Marie Kaiser, radioeins
moderiert das Streitgespräch.
Marie Kaiser, geboren 1981 in Potsdam, ist seit 2008 Redakteurin und Reporterin bei radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Für radioeins hat sie lange die Wissenschaftssendung “Die Profis” betreut. Mittlerweile ist sie Redakteurin im “Schönen Morgen” und hat ihre eigene Kunstkolumne “art aber fair”. 2010 erhielt sie den Kurt-Magnus-Preis, eine Auszeichnung der ARD für junge Hörfunkjournalisten.
Marie Kaiser hat in Weimar und Lyon (Frankreich) Europäische Medienkultur studiert.