Skip to content
Bild: Veranstaltungen im Tor Eins

Be a Part! Sehen Sie hier unsere Veranstaltungen
und die besonderen Öffnungszeiten!

  • 27.05.22

    Tango im TorEins

    Tango im TorEins

    Wir beginnen 19.30 ab 18.00 kann bis 21.00 Uhr gegessen werden. Enden wird die Milonga um 23.00 Uhr.

    Im frischen Frühling nach Ostern können wir jetzt endlich in die neue Tango-Saison an einem spannenden Platz gehen.

    Das schön im Gleisdreieck-Park gelegene Café Tor Eins zum Glück. www.toreins.de

    Mit seinem mich unterstützenden und umtriebigen schwäbischen Chef -jo, mir Badischi chönne au´ mit Schwooba- und den zugewandten MitarbeiterInnen.

    Zutritt von der Möckernstrasse aus auf der Höhe der Hornstrasse. Der Weg zum Café ist beleuchtet.

    Wieder haben wir die tolle Kombination von Essen, Trinken und Tango. Ebend nicht Buenos Aires aber Berlin-bestes-Kreuzberg.

    Um 19.30 Uhr lege ich dann wieder meinen pikanten Berlinstyle Tango-Cocktail von schönen alten Schrammeltangos, -bin gerade von Donato und Malerba begeistert- über fetzige Candombes, sentimentalen Non- und Neotangos von Maria Callas über Nina Hagen bis, ja auch ein Rammsteinstück.

    Völlig unkorrekt spiele ich auch „Du schwarzer Zigeuner“ für einen unbekannten Herren, sollte er kommen. Für Thomas gerne wieder mal „Junge Paare auf den Bänken“ von olle F.J. Degenhardt. Aischa für Andrea. Diverse Gotan-Project für Tina und… und….was griechisches für Ingrid….. und natürlich Solo Sunny für xxxx…..

    Alles schön eingerahmt mit der Hochklassik von den 20er über 40er bis 50er Jahre. Allein schon, wie ein gleiches Stück in den Epochen unterschiedlich interpretiert wurde ist spannend anzuhören.

    Wir spielen noch immer keine Cortinas, denn das würde aus meiner Sicht in einer kleineren Milonga den so schon fragilen Spannungsbogen unterbrechen.

    Nach wie vor nehmen wir keinen Eintritt und ich freue mich über Deine Spende. 50 % den Spenden stelle ich den caritativen Sammlern von Spenden für die Ukraine zur Verfügung.

    Es ist noch kein Ü60-Tangoabend … und um 23.00 Uhr werden wir spätestens aufhören evtl. auch schon früher, weil zu meiner Veranstaltung vorrangig Milongueras und Milongueros kommen, die gerne früher anfangen und früher gehen wollen.

     Also, wer zu spät kommt….. der wird zwar nicht bestraft könnte aber eher nur noch den chilligen Abgesang mit bekommen.  La mèr von Trennet oder andere schöne Chillout-Stücke. Einen neue Version von Tabakiera…… und Tango to Nephelis…..

  • 23.10.2018

    Die erste Ausstellung im TorEins!

    Die erste Ausstellung im TorEins!

    https://www.hartschuh-bogati.com/

  • 26.10.2018

    Tango für ALLE! Das Beste zum Goldenen Herbst!

    Tango für ALLE! Das Beste zum Goldenen Herbst!
  • 25.08.2018

    Die Lange Nacht der Museen

    Die Lange Nacht der Museen

    Auch bei uns in der Historischen Ladestrasse des Deutschen Technikmuseums können Sie in den Ausstellungen

    Mensch in Fahrt

    Das Netz

    und im Spectrum

    …..bis 02:00 Uhr nachts flanieren!

    Wir freuen uns auf Sie mit dem neuen Würstchenwagen auf dem wunderbar neu gestalteten Vorplatz des Museums!

    SCHAUEN UND STAUNEN SIE MIT UNS!

  • 25.08.2018

    RadioEins Parkfest ab dem 25.08.2018

    RadioEins Parkfest ab dem 25.08.2018

    Die Party geht los!

    Wir sind dabei!

  • 21.06.2018

    Geschlossene Gesellschaft ab 18:00 Uhr! Willkommen Konferenzteilnehmer VDV im Restaurant TorEins!

    Geschlossene Gesellschaft ab 18:00 Uhr! Willkommen Konferenzteilnehmer VDV im Restaurant TorEins!

    Kommen sie und staunen! Autark fahrende Busse in der Historischen Ladestraße des Deutschen Technikmuseums in Berlin!

  • 28.06.2018

    Forum Technoversum

    Forum Technoversum

    Über die Einführung des Videobeweises im Fußball gab und gibt es hitzige Diskussionen. Auch elektronische Hilfsmittel wie Chips zur elektronischen Ballortung sind umstritten. Fans und Funktionäre, Technik-Hersteller und Journalisten – alle haben eine dezidierte Meinung zum Thema: Entweder wird hier dem Sport der Spaß genommen oder die moderne Technik bietet eine notwendige Unterstützung der Schiedsrichter. Ist das Resultat mehr Fairness – oder Entzauberung durch Technik?
    Dabei ist der Streit nicht neu. Schon früher wurde um technische Neuerungen rund um den Fußball heftig gerungen. Selbst Zeitlupe und Sofortwiederholung waren bei ihrer Einführung nicht allen willkommen.

    Was also gewinnt der Fußball durch die Hightech-Unterstützung – und was geht dadurch vielleicht verloren? Darüber diskutieren – pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft –  Experten im Forum Technoversum des Deutschen Technikmuseums

    Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

    https://sdtb.de/technikmuseum/veranstaltungen/videobeweis-ball-ortung-co-wie-veraendert-moderne-technik-den-fussball/

    Die Teilnehmer

    Kerstin Hermes © Foto: Manuel Gutjahr

    Kerstin Hermes (WM-Reporterin | ARD Radio)

    “Fußball lebt vom Zauber des Augenblicks, von unmittelbaren Emotionen und Legenden. Durch den Videoschiedsrichter verliert er elementare Charakterzüge und damit an Faszination.”

    Kerstin Hermes ist in der Eifel aufgewachsen – ihr Vater nahm sie mit auf den Lauterer Betzenberg und begeisterte sie für die Bundesligakonferenz. Nun arbeitet sie schon seit fast 20 Jahren als Moderatorin, Reporterin und Autorin für die verschiedenen Hörfunkwellen der ARD. Lange Zeit war sie beim WDR für die Berichterstattung über Borussia Mönchengladbach und Schalke 04 verantwortlich und moderierte WDR 2 Liga Live. Außerdem begleitete sie die DFB-Elf als Storymacherin, unter anderem beim WM-Sieg in Brasilien. Von den Olympischen Spielen berichtet sie ebenso wie von der Tour de France.

    Seit zwei Jahren moderiert die studierte Germanistin nun bei Radioeins die Bundesligasendung “Arena Liga Live” und kommt kurz vor der Diskussionsrunde von der Fußball-WM in Russland zurück.

    Klaas Reese © Foto: Deutschlandradio/Jessica Sturmberg

    Klaas Reese (Schiri-Podcast “Collinas Erben” und Deutschlandradio)

    “Der Videobeweis kann zu einer wichtigen Unterstützung für Schiedsrichter werden, er wird aber nicht alle Fehlentscheidungen verhindern können.”

    Klaas Reese hat während des Studiums in Köln beim Hochschulradio Kölncampus seine Liebe für das Radio entdeckt und als freier Journalist für verschiedene Wellen des Westdeutschen Rundfunks gearbeitet. Dann war er auf dem besten Wege, Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte zu werden – jetzt aber ist er Redakteur und Moderator in der Sportredaktion des Deutschlandfunks. Dort moderiert er die aktuellen und hintergründigen Sportsendungen sowie das “Deutschlandfunk Sportgespräch”. Dazu stellt er im “Radfunk” das Fahrrad in den Mittelpunkt der Berichterstattung.

    Neben seiner Arbeit im Deutschlandfunk ist er als Podcaster rund ums Thema Schiedsrichter bei “Collinas Erben” und als Kolumnist für “11 Freunde” tätig.

    Manfred Sangel

    Manfred Sangel (Moderator “Hertha-Echo”)

    “Fußball soll für den Zuschauer im Stadion spannend, rasant, emotional, schnell und elektrisierend bleiben!”

    Manfred Sangels Herz schlägt für die Hertha – und seit 1989 produziert und moderiert er die Sendung “Hertha-Echo” im “Offenen Kanal”. 1959 in Berlin Wilmersdorf geboren, war er im Alter von sechs Jahren das erste Mal mit seinem Vater im Olympiastadion, bei einem Hertha-Spiel natürlich. Seitdem lässt ihn dieser Verein nicht mehr los. Sangel ist Hertha-Fan – ob in guten Zeiten, wie der Vizemeisterschaft 1974 / 1975, dem UEFA-Pokal Halbfinale 1979, der Champions League 1999 / 2000, oder schlechten Zeiten, wie dem ersten Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 1980, dem späteren Abstieg aus der Zweiten Bundesliga in die Drittklassigkeit im Mai 1986. Weitere Auf- und Abstiege folgten.

    Im Jahr 1993 haben Sangel und seine Frau Susan sechs Tage nach dem Pokalfinale ihrer “Hertha-Bubis” gegen Leverkusen geheiratet. Seitdem gehen sie gemeinsam zu den Heimspielen.

    Marie Kaiser © radioeins

    Marie Kaiser, radioeins
    moderiert das Streitgespräch.

    Marie Kaiser, geboren 1981 in Potsdam, ist seit 2008 Redakteurin und Reporterin bei radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Für radioeins hat sie lange die Wissenschaftssendung “Die Profis” betreut. Mittlerweile ist sie Redakteurin im “Schönen Morgen” und hat ihre eigene Kunstkolumne “art aber fair”. 2010 erhielt sie den Kurt-Magnus-Preis, eine Auszeichnung der ARD für junge Hörfunkjournalisten.

    Marie Kaiser hat in Weimar und Lyon (Frankreich) Europäische Medienkultur studiert.

oeffnungszeiten

Visit us!

Öffnungszeiten:
…. bis September: Di. – Fr. 12:00 – 21:00 Uhr  und Sa. und So. 10:00-21:00 Uhr – bei schönem Wetter!

Bei Regen und anhaltend schlechtem Wetter, schließen wir auch früher, bitte anrufen! Tel. 030-26394720

Oktober bis April: Di. – So. 10 – 18.00 Uhr

Hier sind wir zu finden!
Möckernstraße 26 (am DEUTSCHEN TECHNIK MUSEUM)
10963 Berlin-Kreuzberg

U Gleisdreieck, Möckernstraße, Yorkstraße